Momo – Mobilität • Motion & Barrierefrei – das Magazin für mehr Lebensqualität!
MOMO ist ein Magazin für Familien mit ihren besonderen Kindern und Bedürfnissen.
Für die Generation Plus bieten wir Informationen zur Neuausrichtung und zu einer angepassten Wohnqualität, aber auch zu Reisen, Lifestyle und anderen wichtigen Themen.
Ein Magazin für alle barrierefreien Köpfe und für zahlreiche prominente Stimmen.
MOMO ist das reichweitenstärkste Magazin und erfreut sich auch in Österreich und der Schweiz zunehmender Beliebtheit.
Authentische Beiträge über betroffene Kinder und Eltern mit Behinderung oder deren Geschwisterkinder beziehen die gesamte Familie, inklusive der Großeltern, mit ein und geben Einblicke in die Einzigartigkeit, die jede dieser besonderen Familien lebt. Unser Magazin informiert Sie über Neues aus der Forschung – Themen rund um die Unterstützung, Pflege und Barrierefreiheit ergänzen die Themenvielfalt unseres Magazins.
Fachexpertinnen und -experten etwa aus den Bereichen Reha, Tourismus, Sport oder Bauen bilden einen festen Bestandteil von MOMO. Wir greifen heute auf, was Sie morgen interessiert – immer ganz nah bei Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern.
Online Content
Ressourcen schonen – so geht`s
„Bei allem, was man tut, das Ende zu bedenken, das ist Nachhaltigkeit“, wird Eric Schweizer zitiert, Mitinhaber eines bekannten Recyclingunternehmens. Er beschreibt damit Nachhaltigkeit als ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung…Weiter lesenRessourcen schonen – so geht`s
Diana Amft im Gespräch
Als Schauspielerin und Kinderbuchautorin müssen Ihr Alltag und Ihre beruflichen Termine sicherlich gut strukturiert sein. Wie bekommen Sie den Spagat zwischen Schauspiel- und Schreiben hin?…Weiter lesenDiana Amft im Gespräch
SONEA – gelebte Inklusion
„Mama, Du hast bei mir einen verpassten Anruf gemacht“, meldet sich Sonea aufgeregt am Telefon. „Ja, ich habe gerade versucht Dich zu erreichen. Ich bin auf dem Weg nach Hause. Bei Dir alles klar?“, antworte ich lächelnd. So läuft das in der Regel…Weiter lesenSONEA – gelebte Inklusion
Die infantile Zerebralparese
Die infantile Zerebralparese, auch bekannt als Cerebralparese, ICP oder CP, bezieht sich auf eine lebenslange, frühkindliche Gehirnschädigung, die zu einer Störung der Haltung, der Bewegung, der Koordination und des Gleichgewichts führen kann. Diese…Weiter lesenDie infantile Zerebralparese
Dass ich im Rollstuhl sitze, interessiert hier niemanden
Luisa ist 16 Jahre alt und besucht seit Beginn des Schuljahres die SRH Stephen-Hawking-Schule. Sie ist Bewohnerin des dazugehörigen Internats. Die stets fröhliche Schülerin macht aktuell ihren Hauptschulabschluss. Dafür hat sie unter anderem ein Praktikum…Weiter lesenDass ich im Rollstuhl sitze, interessiert hier niemanden
Schnitzeljagd 2.0 – Geocaching mit Kindern
„Spazierengehen? Muss das sein?“ Dem stöhnenden Protest der Kinder kann durch Geocaching entgegengewirkt werden – eine tolle Möglichkeit, Draußenzeit spannender zu gestalten, in Bewegung zu bleiben und neue Umgebungen zu erkunden…Weiter lesenSchnitzeljagd 2.0 – Geocaching mit Kindern
Über die Bedeutung einer frühzeitigen Versorgung im Kleinkindalter: E-Mobilität hat keine Altersgrenzen
Das Potential von Kindern zu fördern, ist eine Selbstverständlichkeit. Dieser Anspruch gilt für alle – auch für Kinder mit Handicap. Neurowissenschaftliche Studien zu diesem Thema belegen, dass Kinder mit unterschiedlichen Erkrankungen und Behinderungen…Weiter lesenÜber die Bedeutung einer frühzeitigen Versorgung im Kleinkindalter: E-Mobilität hat keine Altersgrenzen
Anika Biel – Autorin des Kinderbuchs „Astronautenliebe“ im Interview
Stirbt ein uns vertrauter, lieb gewonnener Mensch, so empfinden wir als Erwachsene Leere, Ohnmacht und Angst vor der Zeit ohne ihn. Aber auch Wut darüber, dass er nicht mehr da ist. Ganz unterschiedlich gehen wir damit um. Wir lenken uns ab, kapseln uns…Weiter lesenAnika Biel – Autorin des Kinderbuchs „Astronautenliebe“ im Interview